E-Journal 1 2010
Beiträge
- Ursula Klingenböck: Zur 'Wir'-Konstruktion am Beispiel von Linda Stift
- Martin Sexl: Reflexionen zu »Repräsentation«, »Identität« und »Ethnizität« mit
Randnotizen zu Peter Handke
- Felix W. Tweraser: Diffusions in Public Space and Memory: Mapping Vienna onto Los Angeles in Marlene Streeruwitz’s Nachwelt
- Laura McLary: Where Do Comics Belong?Change of Location, Austrian Comics, and Anna-Maria Jung’s Xoth!–die unaussprechliche Stadt (2008)
- Ester Saletta: Barbara Frischmuths Orientbegegnung: Das Andere als Kehrseite der eigenen Medaille. Von Das Verschwinden des Schatten in der Sonne bis zu Vergiss Ägypten
- Gerald Lind: Narrative Verschränkungen. Thomas Stangls Romane Der einzige Ort (2004), Ihre Musik (2006) und Was kommt (2009)
- Mirjam Bitter: (De)Maskierungen in Doron Rabinovicis Roman Ohnehin
- Doris McGonagill, Utah: “Keinem bleibt seine Gestalt”: Identität und Alterität in Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt
- Julia Prager: ›Selbst-Akte‹: Masturbation als Mittel der literarischen Inanspruchnahme des Subjektstatus?